Was ist Ju-Jutsu?

Ju-Jutsu (jap. 柔術) übersetzt „sanfte Kunst“. Ju Jutsu ist die moderne Selbstverteidigung für die Praxis des täglichen Lebens. Leicht erlernbar und vielseitig anwendbar. Ju Jutsu ist neben Sport, dem trainieren von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Selbstverteidigung auch Gesellschaft und ein Lebensgefühl. Ju Jutsu als Kampfkunst stärkt das Selbstbewusstsein und die Selbstbeherrschung. Ju Jutsu im TSV Immenrode verbindet unterschiedlichste Menschen miteinander, die ihre Zeit mit Bewegung, Budogeist und netten Leuten verbringen wollen. Dabei verbessert Ju Jutsu stetig die körperliche Fitness und fördert eine charakterliche Entwicklung. Das moderne Ju Jutsu geht nicht vom Angriff aus, sondern primär von der Selbstverteidigung. Die verwendeten Selbstverteidigungstechniken sind hauptsächlich Grundformen aus Judo, Karate und Aikido. Da Ju Jutsu allerdings ein lebendes System ist, sind auch Techniken aus anderen Kampfkünsten integriert. Jede Verteidigungstechnik ist gegen mehrere Angriffsarten einsetzbar. Der Verteidiger hat die Möglichkeit, mit an seine körperlichen Fähigkeiten angepassten Kombinationen, auf alle Arten von Angriffen angemessen zu reagieren. Ein ständiges trainieren hat zum Ziel automatische Reflexe hervorzurufen. Ju-Jutsu besteht aus folgenden Elementen: Bewegungslehre, Falltechniken (Fallschule), Abwehrtechniken, Bodenkampf, Atemtechniken (verschiedene Stoß-, Schlag- und Tritttechniken sowie Blocktechniken, Knie -und Ellenbogen mit inbegriffen), Wurftechnik, Hebeltechniken, Würgetechniken, Sicherungstechniken, Festlegetechniken, Nothilfe-Techniken, Waffenabwehr, gezielte Entwaffnung von Gegnern, Transporttechniken, Nervendruckpunkt-Techniken

Fallschule



Ju-Jutsu besteht aus folgenden Elementen: 

  • Falltechniken (Fallschule)
  • Abwehrtechniken
  • Bodenkampf
  • Atemtechniken (verschiedene Stoß-, Schlag- und Tritttechniken sowie Blocktechniken, Knie -und Ellenbogen mit inbegriffen)
  • Wurftechnik
  • Hebeltechniken
  • Würgetechniken
  • Sicherungstechniken
  • Festlegetechniken
  • Nothilfe-Techniken
  • Waffenabwehr, gezielte Entwaffnung von Gegnern
  • Transporttechniken
  • Nervendruckpunkt-Techniken




News

Seit Mai 2022 gibt es bei uns eine Ju-Jutsu Gruppe für Kinder ab 4 Jahre.

Probetraining jederzeit möglich.

Termine      



Ansprechpartner

Trainer Jörg Grumm 

Mobil: 0176 465 25770
E-Mail: joerg@grumm.de

Trainingsort       

Vereinseigenes Dojo 
Harlingeröder Strasse 23
38690 Goslar (OT Immenrode)




FAQ

Wann kann ich ein Probetraining machen?
Probetraining ist jederzeit möglich. Komm einfach bei der nächsten Trainingseinheit vorbei. 

Wann kann ich ins Training einsteigen? 
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Unsere Trainings werden individuell an die Gruppe angepasst. Somit können auch Einsteiger jederzeit beginnen. 

Welche Gruppen gibt es? 
Wir haben Kindertrainings für Kinder ab 4 Jahren. Ab dem 14. Lebensjahr ist ein Einstieg in das Erwachsenentraining möglich. 

Welche Graduierungen gibt es im Ju Jutsu? 
Beim Ju Jutsu gibt es sechs Schülergrade und zehn Meistergrade. Wie bei Budosportarten üblich werden die Graduierungen mit Gürtelfarben gekennzeichnet. Bei den Schülergraden, den sogenannten Kyu-Graden, gibt es Weißgurt, Gelbgurt, Orangegurt, Grüngurt, Blaugurt und Braungurt. Nach den Kyu-Graden kommen die sogenannten Dan-Grade. Diese Meistergrade sind vielen Menschen durch den Schwarzgurt bekannt. 

Wie komme ich zum schwarzen Gürtel? 
Ganz einfach: Durch jahrelanges Training. Um die nächste Graduierung zu erlangen ist eine Prüfung abzulegen. Für Schülergrade können diese Gürtelprüfungen bei uns im Verein abgenommen werden. Zwischen den Prüfungen gibt es Mindestwartezeit von sechs Monaten bis zu einem Jahr. Prüfungen zum schwarzen Gürtel werden auf Verbandsebene abgenommen und verlangen ein breites Können unserer Kampfkunst. Wir bereiten unsere Schüler auf diese Prüfungen vor und begleiten sie auf ihrem Weg zum Schwarzgurt. 

Wie kann ich Mitglied werden? 
Um bei uns Mitglied zu werden, ist lediglich eine Anmeldung beim TSV Immenrode erforderlich. 

Was kostet die Mitgliedschaft? 
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15,-€ pro Monat für Erwachsene und 10.-€ pro Monat für Kinder/Jugendliche